Energiewende, natürlich! Aber bitte ohne Kohle.

Die Energiewende - eine Erfolgsgeschichte?

Die Energiewende hat die Art und Weise, wie wir Energie erzeugen, verbrauchen und über Energie denken, grundlegend verändert. Zu unseren Lebzeiten dominierten die erneuerbaren Energien die Stromerzeugung, und, n, werden als ausgereifte Technologiemit Sicherheit im 21. Jahrhundert den größten Anteil am deutschen Strommix ausmachen.

Bereits heute hat die deutsche Energiepolitik einen beispiellosen Anstieg der regenerativen Stromerzeugung ermöglicht, die 2023 mehr als die Hälfte des gesamten Brutto Stromverbrauchs ausmachen wird. Um die Netzstabilität zu gewährleisten, ist das Land aber nach wie vor auf steuerbare Kapazitäten angewiesen, also auf Kraftwerke, die nach Bedarf Strom produzieren und deren Leistung künstlich reguliert werden kann (im Gegensatz zu Solar- und Windenergie, deren Produktion weitgehend vom Wetter abhängt).

Und genau hier liegt die Achillesferse der Energiewende: der politisch beschlossene Atomausstieg , der keine andere Wahl lässt, als auf fossile Brennstoffe zu setzen, um die Residuallast im deutschen Stromnetz zu decken. Erschwerend kommt hinzu, dass Deutschland erst Ende der 2030er Jahre aus der Kohleenergie aussteigen will und es weder ein Gesetz noch einen festen Plan für den Kohleausstieg gibt. Im Jahr 2023 wird die Kohle noch etwa ein Viertel der deutschen Stromerzeugung ausmachen.

Dabei ist zu beachten, dass die Stromerzeugung nur ein Teil des Problems ist.  Betrachtet man den deutschen Energiemix insgesamt, so zeigt sich, dass Deutschland immer noch zu fast 80 Prozent von fossilen Energieträgern abhängig ist. Die Dekarbonisierung ist also ein viel umfassenderes Problem, das nicht allein durch den Einsatz von Solar- und Windenergie gelöst werden kann.

Die Folgen der deutschen Abhängigkeit von Kohle

Die erste und wichtigste Folgen dieser politischen Entscheidung ist die hohe Kohlenstoffintensität der deutschen Stromverbrauch: 400 g CO2-Äquivalent pro in Deutschland erzeugter kWh im Jahr 2023.

Kohle ist für 74% der deutschen Emissionen aus der Stromverbrauch verantwortlich, was zusätzlichen Emissionen von 15 Millionen Tonnen CO2eq pro Jahr entspricht.

Gesundheitliche Auswirkungen

Neben der offensichtlichen Umweltbelastung hat die Verbrennung von Kohle in Kraftwerken auch erhebliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit.

Die Auswirkungen der Kohleverbrennung wurden vom WWF in einem Bericht mit dem Titel „Europe’s Dark Cloud“ dokumentiert.

Hier einige wichtige Zahlen:

  • Insgesamt war Kohle im Jahr 2013 für 22.900 vorzeitige Todesfälle in Europa verantwortlich, davon allein 3.630 in Deutschland.
  • Die zahlreichen durch Kohle verursachten Gesundheitsprobleme verursachten Kosten in Höhe von 62,3 Milliarden Euro.

Eine bemerkenswerte Tatsache, die der Bericht aufzeigt, sind die Auswirkungen der Kohleverbrennung in Deutschland auf die Nachbarländer. Nach Polen ist Deutschland das Land, dessen Luftverschmutzung durch Kohleverbrennung die meisten vorzeitigen Todesfälle außerhalb seines Territoriums verursacht (2490 laut Bericht).

Probleme mit Radioaktivität?

Wenn Sie glauben, dass die Kernenergie die größte Quelle von Radioaktivität im Zusammenhang mit der Stromerzeugung ist, dann sollten Sie noch einmal darüber nachdenken…

Der Wissenschaftliche Ausschuss der Vereinten Nationen über die Auswirkungen der atomaren Strahlung (UNSCEAR) hat die Strahlenexposition der Bevölkerung und der Arbeitskräfte bei der Stromerzeugung untersucht und ist zu folgenden Schlussfolgerungen gelangt:

– Von der kollektiven Dosis ionisierender Strahlung für die lokale und regionale Bevölkerung, die von der weltweiten Stromerzeugung eines Jahres ausgeht, stammt schätzungsweise mehr als die Hälfte aus dem Kohlesektor, während die Kernenergie nur ein Fünftel ausmacht.

– Ähnliche Ergebnisse ergeben sich, wenn man die Strahlenexposition der einzelnen Technologien auf der Grundlage der Dosis pro erzeugter Stromeinheit betrachtet. Der Bericht hebt hervor, dass der Kohlekraftwerke unter normalen Betriebsbedingungen eine höhere Kollektivdosis pro Einheit aufweist als der Atomkraftwerke.

Auch wenn UNSCEAR betont, dass Radioaktivität an sich kein ausreichendes Maß ist, um zu entscheiden, ob eine Energiequelle bevorzugt werden sollte, ist es dennoch wichtig, eine Perspektive zu bieten und die breite Öffentlichkeit besser über dieses Thema zu informieren, das allgemein missverstanden wird.

Atomkraft neu denken?

Das Ziel Deutschlands, klimaneutral zu werden und gleichzeitig die Entwicklung seiner Industrie zu unterstützen, kann ohne eine Änderung der Kernenergiepolitik nicht erreicht werden.

Die Kernenergie liefert kontinuierlich verfügbaren kohlenstoffarmen Strom, der für die  Stabilität eines Netzes, das – wie in Deutschland – weitgehend auf wetterabhängigen erneuerbaren Energien basiert, von entscheidender Bedeutung ist. Die Kernenergie erscheint aber noch mehr als ein wesentliches Element der Energiewende, wenn man bedenkt, dass der weltweite Stromverbrauch in den kommenden Jahren exponentiell ansteigen wird, und zwar aus folgenden Gründen

– die wachsende Zahl von Elektrofahrzeugen

– die Elektrifizierung von Industrieprozessen

– die Herstellung kohlenstoffarmer Rohstoffe (z.B. Wasserstoff, Ammoniak)

– die Elektrifizierung der individuellen Heizung 

Um wettbewerbsfähig zu bleiben und seine industrielle Führungsposition in Europa zu behaupten, benötigt Deutschland Zugang zu großen Mengen an kohlenstoffarmen Strom bei gleichzeitiger Minimierung der Preisvolatilität.

„Die Kernenergie ist ein „unverzichtbares Instrument“ zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung bezahlbarer Energie, der Eindämmung des Klimawandels, der Beseitigung der Armut, der Bekämpfung des Hungers, der Versorgung mit sauberem Wasser, dem Wirtschaftswachstum und der industriellen Innovation.“
– Expertengruppe für Ressourcenmanagement UNECE (2021)

 

Bericht “ Eine Milliarde Tonnen“

Verstehen, wie die Kernenergie Deutschland helfen kann, seine Treibhausgasemissionen zu reduzieren und aus der Kohle auszusteigen.